Schlaf, was ist das eigentlich? Warum schlafen wir überhaupt? Hast du schon mal darüber nachgedacht? Das Thema Schlaf ist ein komplexes Thema. Kaum einer denkt darüber nach, ausser er leidet unter Schlafstörungen.
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen überhaupt.
Definition Schlafstörungen
Unter dem Begriff Schlafstörungen fallen Beeinträchtigungen der normalen Schlaffunktionen, insbesondere Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen und Störungen der Dauer und Qualität des Schlafs.
Ausreichender Schlaf ist lebensnotwendig für die Gesundheit. Im Schnitt verbringt jeder Mensch rund ein Drittel seines Lebens im Bett, um sich zu erholen und am nächsten Morgen gut ausgeruht und leistungsfähig zu sein.
Was aber, wenn man regelmäßig nicht schlafen kann?
Schlaf beginnt schon am Tag. Abwechslungsreiche Bewegung ist ein ebenso wichtiges Grundbedürfnis wie der Schlaf, und auch für unsere seelische Ausgeglichenheit von grosser Bedeutung. Kurze Entspannungstechniken während dem Tag holen unseren Stresslevel herunter und sind deshalb förderlich für den Schlaf. Informiere dich bei mir über verschiedene Entspannungstechniken.
Die Craniosacrale Therapie eignet sich gut um dem Körper zu helfen, seinen natürlichen Schlaf zu finden und Stress abzubauen.
Wie kann diese Therapie helfen?
Durch Einfluss auf das vegetative Nervensystem, welches die Fähigkeit fördert zu regulieren, zu entspannen und Stress zu vermindern.
Gerade die sanfte, nicht eingreifende und nicht manipulative Art der Craniosacralen Behandlung, welche das natürlich Streben der Natur nach Heilung und Ganzheit nicht behindert, sondern bis auf die Zellebene unterstützt, kann sehr gut helfen.
Mich interessiert dieses Thema besonders. Da wir in unserer Familie diese Probleme gut kennen. Ich habe mich sehr mit diesem Thema befasst und weitergebildet. Meine kürzlich abgeschlossene Weiterbildung hat mich besonders beeindruckt, wurde sie doch von einem Chirurgen gehalten, der selber eine Ausbildung als Craniosacral Therapeut hat und die Techniken bei Schlafstörungen erfolgreich und unterstützend anwendet.
Hier noch ein paar Tipps für einen guten Schlaf:
Möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen und zur gleichen Zeit aufstehen.
- Keinen Alkohol 2-3 Stunden vor Bettzeit.
- Kein Zucker vor Bettzeit – treibt den Blutzuckerspiegel in die Höhe. Hält wach!
- Kühles, gut gelüftetes und verdunkeltes Schlafzimmer. Frischluft fördert den Schlaf.
- Schlafen gehen wenn du wirklich müde bist.
Keine Handy, Ipad, oder TV im Schlafzimmer.
Über das Thema Schlaf gibt es viele Bücher. Ich empfehle das grosse Buch vom Schlaf von Prof. Dr. med. Matthew Walker